Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 
GKV_Geburtstag 2024

Happy Birthday! Der Geschichts- und Kulturverein Burghaun feiert Geburtstag

 

Wer sich in einem Geschichts- und Kulturverein engagiert, dem ist bekannt, dass die Zeit tut, was sie immer tut: Sie vergeht. Und doch kann es das eine oder andere Mitglied kaum glauben, dass sich die Vereinsgründung am 19. November 2024 bereits zum 10. Mal jähren wird. Damals sind 17 Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde im Herrenhaus in Burghaun zusammengekommen, die sich für die Geschichte ihres Heimatortes interessieren und sich mit der Kultur ihres Lebensumfeldes beschäftigen. Es sollte ein Verein gegründet werden, der sich der Bewusstmachung der örtlichen Geschichte und dem Erhalt der regionalen Bräuche, Sitten und Traditionen widmet. 

 

Aufgerufen und eingeladen zu dieser Vereinsgründung hatten Hans Mohr und sein Sohn Martin, die die Vereinsgründung gut vorbereitet hatten. Es ist jedenfalls nicht schwer gewesen, unter den Versammelten Leute zu finden, die sich zur Übernahme eines Vorstandsamtes bereit erklärten. Bürgermeister a. D. Alexander Hohmann wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt. Mit dessen Stellvertreter Martin Mohr, Kassenführer Bernd Maul und Schriftführerin Sophie-Marie Hohmann startete der Vorstand an diesem Abend, unterstützt von den Beisitzern Julia Lambertz, Gertraud Pfingstgräff und Josef Staufer.

 

Um dem Verein auch eine Satzung zu geben, hatte Hans Mohr einen Entwurf angefertigt, der als Diskussionsgrundlage diente. In der Satzung werden ja dezidiert die Vereinsziele formuliert und eines davon ist ausschlaggebend für die Vereinsgründung gewesen. Dazu aber mehr, wenn demnächst ein weiterer Jahrestag ansteht.  

Vortrag 3.11.

Vortrag: Der Fall der Mauer vor 35 Jahren – das Ende einer Utopie

 


Von der scheinbar irreführenden Erklärung Walter Ulbrichts vor der versammelten Weltpresse: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten…“ bis jetzt sind 63 Jahre ins Land gezogen. Vor 35 Jahren fiel die Mauer in Berlin. Die Menschen in der DDR, darüber hinaus im gesamten Ostblock, strebten nach Freiheit. 

 

Zu einem Vortrag „rund“ um den Mauerbau und ihre friedliche Überwindung lädt der Geschichts- und Kulturverein der Marktgemeinde Burghaun Mitglieder und interessierte Gäste herzlich für Sonntag, 03. November, um 16.00 Uhr, ein.

Referent ist Wolfgang Christmann, der in seiner Tätigkeit als langjähriger ehrenamtlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Point Alpha auch mit den Geschehnissen um den Mauerbau vertraut ist und über seine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke zu berichten weiß. Der Eintritt ist kostenfrei. Einer Spende zugunsten der Museumsarbeit steht nichts im Wege.

 

Traditionell ist am ersten Sonntag im Monat das Museum von 15:00 bis 18:00 Uhr für Besucher geöffnet, und im Zusammenspiel mit Kaffee und Kuchen können sich die Gäste auf eine spannende Zeitreise in die Besiedelungs- und Zeitgeschichte einlassen oder in alten Dokumenten der Frage nachgehen, wie unsere Vorfahren das Leben gemeistert haben.

Kachel Audioguide

Präsentation des neuen Audioguide-Angebots im Gemeindemuseum Burghaun 

 

Der Geschichts- und Kulturverein Burghaun lädt alle Interessierten am 6. Oktober 2024 von 15 bis 18 Uhr zur Vorstellung des neuen Audioguide-Angebots in das Gemeindemuseum Burghaun ein. Der Audioguide ist kostenlos über die App „izi travel“ nutzbar. Von der Vor- und Frühgeschichte der Region bis zu den zeitgeschichtlichen Städtepartnerschaften Burghauns informiert der Audioguide über verschiedene Ausstellungsräume des Gemeindemuseums. 

 

Izi Travel ist eine seit 2011 bestehende globale Plattform, die es Museen und Kommunen weltweit ermöglicht kostenlose digitale Rundgänge zu erstellen. Der Rundgang für das Burghauner Gemeindemuseum wurde durch Elisabeth Sternberg-Siebert, Mitglied im Geschichts- und Kulturverein, erarbeitet und in die App implementiert. 

 

Zur Nutzung des Audioguides werden ein internetfähiges Smartphone und idealerweise Kopfhörer benötigt. Beides können Besucher*innen bei der Museumsöffnung im Oktober mitbringen und den Audioguide vor Ort im Museum testen. Bei technischen Fragen stehen Mitglieder des Geschichts- und Kulturverein zur Unterstützung zu Verfügung. Auch wird das Museumscafé wieder geöffnet sein.